Geschichte
Stiftung Kindertagesstätten (Kita) Thalwil
1914 | Der Frauenverein Thalwil erkennt die Notwendigkeit der Gründung der Institution Kinderkrippe. Wegen Ausbruch des Ersten Weltkrieges muss das Vorhaben aber zurückgestellt werden. | |
1919 | Der Frauenverein beginnt mit der Verwirklichung der Idee. | |
1921 | Dank der Grosszügigkeit und der grossen finanziellen Unterstützung der Familie Weid-mann (Weidmann Stiftung) kann das eigens für die Krippe gebauten Haus an der Weinbergstrasse 2 bezogen werden. Die Betriebskosten übernahm während langer Jahre ein Gönnerkreis aus dem Bereich der Thalwiler Industrie. | |
1965 | Eröffnung der Krippe Chinderhuus Mühlebach mit 20 Betreuungsplätzen durch die Familie Schwarzenbach im Rosengarten. | |
1973 | Abbruch des Rosengartens. | |
1974 | Die Vereinigten Färbereien planten eine neue Krippe. Die Dürsteler Gemuseus Stiftung ermöglichte deren Schaffung und deren Betrieb ab 1974 auf dem Grundstück an der Farbstrasse 1. Die Krippenplätze wurden anfänglich zur Hälfte von Kindern der Angestellten der Färberei belegt. Im Laufe der Zeit waren es mehr und mehr Kinder aus allen Bevölkerungsschichten. Von 1975 bis 1991 trugen die Gründer und Stifter das jährliche Defizit alleine. | |
1987 | Entscheid des Thalwiler Souveräns, die Krippe Chindeparadies mit jährlichen Subventionen zu unterstützen. | |
1991 | Die Thalwiler Bürger stimmen dem Antrag zu, inskünftig die anfallenden Defizite der Krippe, die sich insbesondere aus dem Unterhalt der Liegenschaften und den ständig steigenden Lohnkosten ergaben, zu übernehmen. |
|
1998 | Zusammenschluss der Krippe Chindeparadies und Chinderhuus Mühlebach. Am 29. November 1998 stimmte der Souverän an der Urnenabstimmung einer Fusion der beiden Thalwiler Krippen und der Übernahme des gesamten Betriebsdefizits zu Lasten der laufenden Rechnung zu. | |
1999 | Die zwei Kindertagesstätten Chindeparadies und Chinderhuus Mühlebach werden unter dem Namen Stiftung Kinderkrippen Thalwil und unter einem einheitlichen Logo von einem Stiftungsrat geleitet. | |
2001 | Eröffnung der dritten Krippe Chinderhuus Öpfelbaum in Gattikon. An der Urnenabstimmung vom 10. Juni 2001 bewilligte der Souverän den Umbau des ehemaligen Schulpavillons in Gattikon und die Übernahme des zusätzlichen Betriebs-defizits. Da sich der Umbau etwas verzögerte und viele Eltern auf die Eröffnung der neuen Krippe warteten, wurde am 1. Oktober 2001 die Krippe interimistisch im „Freihof“ Thalwil in zwei miteinander verbundenen Einzimmerwohnungen geführt. |
|
2002 | Am 3. Januar 2002 öffnet die Kinderkrippe Chinderhuus Öpfelbaum im umgebauten Pavillon ihre Türen. | |
2004 | Das Gebäude an der Farbstrasse 1 wird saniert und vergrössert. | |
2005 | An der Gemeindeversammlung vom 10. November 2005 stimmen die ThalwilerInnen einer einmaligen finanziellen Unterstützung für die Sanierung des Gebäudes an der Weinberg-strasse 2 zu. | |
2006 | Das Gebäude an der Weinbergstrasse 2 wird saniert und vergrössert. 2. bis 3. März 2006: Auszug aus dem Gebäude Weinbergstrasse 2 und Umzug ins Bürgerheim. Der Krippenbetrieb wird von März bis Mitte September 2006 im Bürgerheim weitergeführt. 18. bis 20. September 2006: Umzug vom Bürgerheim zurück an die Weinbergstrasse 2. 21. September 2006: Das Chindeparadies nimmt den regulären Betrieb im neusanierten Gebäude wieder auf. |
|
2006 | Der Vorplatz beim Chinderhuus Öpfelbaum wird kindergerecht gestaltet. | |
2008 | Umbennung von Stiftung Kinderkrippen Thalwil in Stiftung Kindertagesstätten (Kita) Thalwil. Der Gemeinderat wie auch das Amt für berufliche Vorsorge und Stiftungen des Kantons Zürich stimmen am 11. Januar 2008 unserem Antrag zur Namens- und Urkundenänderung zu. | |
2010 |
Die Stiftung eröffnet mit der Tagesfamilienvermittlung der Gemeinde Thalwil gemeinsam ein Büro im Zentrum von Thalwil. In dieser Anlaufstelle können alle Eltern ihre Betreuungswünsche anmelden und sich entsprechend informieren. |
|
2011 | Die Stiftung mietet zusätzliche Räumlichkeiten im angrenzenden Gebäude zur Kita Chinderhuus Mühlebach und kann damit das Betreuungsangebot in dieser Kita per 1. März 2011 auf 37 Betreuungsplätze erweitern. |
|
2012 | Die Kita Chinderhuus Mühlebach erweitert erneut das Betreuungsangebot. Ab August 2012 führt die Kita zusätzlich eine Kleinstkindgruppe mit 6 Betreuungsplätzen für Babies im Alter von 3 bis 24 Monaten. |
|
2013 | Am 1. Oktober 2013 wird die Kita Inselparadies als Aussenstandort der Kita Chindeparadies eröffnet. | |
2014 | Mit der Annahme der Verordnung über die schul- und familienergänzende Betreuung vom 13. März 2012 wurde durch die Stimmberechtigten die Grundlage für die weitere Stärkung dieses Bereichs gelegt.
Die Stiftung übernimmt in der Folge per 1. Januar 2014 den gut etablierten Bereich Tagesfamilien von der Gemeinde Thalwil und und führt diesen mittels Leistungs-vereinbarung weiter. Damit werden die Kompetenzen und Zuständigkeiten für den vorschulischen Bereich bei der Stiftung gebündelt. |
|
2015 | Ab dem Schuljahr 2015/2016 werden alle Kindergartenkinder durch die Schule Thalwil in den Horten betreut. Aus diesem Grund richtet die Stiftung ihr Betreuungsangebot neu aus. Sie eröffnet am 17. August 2015 als weiteren Aussenstandort der Kita Chindeparadies die Kita Trauminsel mit insgesamt 31 Betreuungsplätzen für Kinder im Alter von 3 Monaten bis ca. 5 Jahren resp. bis zum Kindergarteneintritt. Im Gegenzug gibt sie die im 2011 für die Betreuung der grossen Zahl an Kindergartenkinder zugemieteten Räumlichkeiten neben der Kita Chinderhuus Mühlebach auf. |