Kulturtage

Kulturtage Thalwil
Vom 14. Juni bis 28. Juni 2025
Motto /// Spannung \\\
Gemeinsam gespannt und entspannt.
Intergenerationelle Spannungsbögen mit allen Sinnen.

Die Stiftung Kita Thalwil will während dieser Tage Alltagskunst kreieren mit dem Verständnis, dass Kunst und Leben zusammengehören und freudvolle soziale Erfahrungen ermöglichen kann.
Wir wagen den Versuch, niederschwellig Gelegenheiten zu schaffen, die verschiedene Generationen und Men­schen«typen» interaktiv und viel-sinnig verbinden.
Ein Projekt der
Logo Gemeinde Thalwil
 
  • Gemeinsam gespannt und entspannt: Angeleitete Gruppenimprovisation mit Trommeln und anderen Rhythmusinstrumenten

    Im Drum Circle sind alle – unabhängig von Alter, musikalischer Erfahrung oder Herkunft – eingeladen, die Welt des Rhythmus zu entdecken. Auf diversen Trommeln und Perkussionsinstrumenten wie Rasseln, Glocken und Hölzern wird in der Gruppe improvisiert, das eigene kreative Potenzial entdeckt und spontan und lustvoll ein gemeinsamer Groove und ein verbindendes Musikerlebnis aus dem Moment gestaltet. Der Drum Circle fördert das soziale Miteinander und trommelt einen Kreis unterschiedlichster Menschen zu einer Gemeinschaft zusammen, in der sich jede und jeder frei von Bewertung einbringen kann.

    Flyer Programmheftauszug (pdf)

    Mitwirkende:
    Rhythmusik, Mathias Schiesser, www.rhythmusik.ch

    Termine
    MI 18. Juni / zwischen 16 und 18 Uhr
    SA 21. Juni / zwischen 14 und 16 Uhr

    Ort
    Schulhausplatz Schwandel   Lageplan
    Bei Schlechtwetter: Turnhalle Schulhaus Schwandel

    Eintritt
    Frei, Spenden willkommen

    Projektleitung
    Stiftung Kita Thalwil:
    Marc Ciprian, Monica Fischer,
    Sandra Ringger, Erika Steiger

  • Gemeinsam gespannt und entspannt: Bewegung und Klang, Tasten und gemeinsames Erleben in Form einer interaktiven Geräuschegeschichte auf einem Postenlauf mit kreativen Mitmachstationen

    Bewegung, Klang, Hören und Spüren führt alle Besucherinnen und Besucher unabhängig ihres Alters auf spielerische Weise zusammen. Ein Highlight ist der Bewegungsposten: Die Teilnehmenden werden in eine mitreißende Erzählung entführt, die nicht nur gehört, sondern auch erlebt wird. Die Geschichte dauert rund 15 Minuten und wird von den Geräuschen und Bewegungen der Anwesenden begleitet. Es entsteht ein interaktives Zusammenspiel aus Sprache, Klang und Körperausdruck. Ein besonderes Element bildet die Drehorgelmusik, die als akustische Kulisse dient und zur Atmosphäre der Geschichte beiträgt. Die Teilnehmenden sind dabei nicht nur Zuhörende, sondern gestalten die Geschichte aktiv mit, indem sie mit Geräuschen und Bewegungen auf das Geschehen reagieren. Die Veranstaltung der Stiftung Kita Thalwil, des Alterszentrums Serata und des freischaffenden Künstlers HumOlli lädt dazu ein, sich aktiv zu bewegen, gemeinsam Geräusche zu erzeugen und in eine spannende Geschichte einzutauchen – ein Erlebnis, das Jung und Alt verbindet und für alle Sinne erfahrbar ist. Erlebnis-Sinnesparcour mit Kunst, Geschichte, Musik und Performance. 

    Flyer Programmheftauszug (pdf)

    Mitwirkende:
    Alterszentrum Serata, www.serata.ch
    HumOlli, Oliver Stöckli, www.dasoliginal.ch

    Termine
    Generationenverbindender Postenlauf:
    DO 19. Juni / 15.30 – 17.30 Uhr
    MI 25. Juni / 15.30 – 17.30 Uhr

    Aufführung Geschichte:
    15.30, 16.00, 16.30 & 17.00 Uhr

    Ort
    Alterszentrum Serata im Garten  Lageplan
    Bei Schlechtwetter: Alterszentrum Serata Begegnungszentrum

    Eintritt
    Frei, Spenden willkommen

    Projektleitung

    Stiftung Kita Thalwil:
    Marc Ciprian, Monica Fischer,
    Sandra Ringger, Erika Steiger

    Sponsoren
    Wir bedanken uns herzlich für die grosszügige Materialspende bei den Firmen Hunziker AG Thalwil, www.hunziker-thalwil.ch und Rigex AG, www.rigex.ch

  • Was steckt in der Fühlbox?

Idee
Wir bieten an zwei unterschiedlichen Standorten einen Rahmen für Performances im Sinne situationsbezogener, einfacher Interaktionen an, bei denen die Anwesenden und Interessierten aktiv teilnehmend involviert werden. Unter den Teilnehmenden sind immer auch Kinder der Kita resp. den  Tagefami­lien, die sich mit interessierten Personen (Alten, Jungen, Eltern, Jugendlichen…) mischen.

Arbeitsweise
Das Thema Spannung wird mit verschiedenen Sinnen und Ausdrucksformen erfahrbar gemacht. Die Prozesse werden entlang eines spannungsgeladenen Themas oder Ma­terials durch unmittelbare Präsenz und Handlung zu einem gemeinsamen explorativen, interakti­ven Gestaltungsabenteuer. Die Teilnehmenden sind aktiv Gestaltende und durchleben auf spielerische Weise verschiedenste Spannungssituationen im Augenblick des Geschehens.

Die Arbeitsweise ist ergebnisoffen. Sie wird geprägt durch vielfältige Gestaltungselemente wie Material, Musik, Bewegung. Im Vordergrund steht das gemeinsame Erleben im Prozess, nicht das Endprodukt. Die performativen Aspekte treten in den Vordergrund. Die Darstellung entsteht im Moment der Aufführung. Die situativen Entscheidungen der Akteure prägen das Geschehen. Alle Personen sind mehr oder weniger gleichsam beteiligt. Die Prinzipien: Es gibt keine Fehler, kein Verhalten ist störend. Nichts kann aus dem Konzept bringen.

Kontakt
info@kita-thalwil.ch
Telefon 044 722 90 50

Sie möchten unser Kulturprojekt mit einem Beitrag unterstützen?
Wir freuen uns über Ihre Zuwendung an IBAN CH07 0873 3016 2500 1490 3

Einzahlungsschein als PDF
Allen Spender:innen wird eine Spendenbescheinigung ausgestellt.
Spenden ab 200 CHF werden auf unserer Website und im Jahresbericht erwähnt.

Stiftung Kita Thalwil
Alte Landstrasse 147
8800 Thalwil

044 722 90 50

info@kita-thalwil.ch
www.kita-thalwil.ch
So finden Sie uns