Kita

Kinderbetreuung in der Kita

vertrauensvoll und professionell

In einem familiären, vertrauensvollen Umfeld betreuen, bilden und begleiten unsere pädagogisch ausgebildeten Mitarbeitenden die Kinder in Babygruppen sowie altersgemischten Gruppen kompetent und individuell. In allen unseren Kitas findet Ihr Kind eine seinem Alter und Entwicklungsstand entsprechende an­regende Umgebung. Wir orientieren uns am Kind und gestalten die Tagesab­läufe bedürfnisorientiert mit unterschiedlichen Aktivitäten für alle Sinnesbereiche. Ob drinnen oder draussen, Bewegung gehört zum täglichen Programm.

Unser Bild vom Kind

Kinder sind von Geburt an kompetent, aktiv und wissbegierig. Sie versuchen, mit all ihren Sinnen und jedes auf seine Art die Welt zu entdecken und zu verstehen. Wir begegnen dieser Vielfalt offen und wertschätzend und verstehen sie als Bereicherung. Alle Kinder anerkennen wir als gleichwertig. Mit unserer Arbeit, der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung, unterstützen wir die sozialen, emotionalen, kognitiven, körperlichen und psychischen Entwicklungsprozesse der Kinder auf dem Weg zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten.

Eingewöhnung – auf den Anfang kommt es an

Der Übergang von der vertrauten Umgebung der Familie in die noch unbekannte Kita-Welt bedeutet für jedes Kind und seine Eltern eine Herausforderung. Es ist uns wichtig, dass die Eltern ausreichend Zeit für die Eingewöhnung einplanen. Sie unterstützen damit ihr Kind während dem Bindungsaufbau zur Bezugsperson und helfen ihm, sich am neuen Ort zu orientieren, einzufinden und sich mit dem Neuen vertraut zu machen.  Wir bieten die Eingewöhnung nach dem Berliner wie auch nach dem Zürcher Modell an – je nach Alter des Kindes und den vorhandenen Bedürfnissen. Wir planen die Eingewöhnung sorgfältig und sind mit den Eltern während dieser wichtigen und intensiven Zeit im ständigen Austausch. Gerne beraten die Kitas sie persönlich über die verschiedenen Eingewöhnungsmodelle.

Pädagogische Grundsätze

  • Wir treten den Kindern mit Respekt und Achtung gegenüber und vermitteln ihnen dies auch im Umgang untereinander.
  • Jedes Kind kann in der Kita im Umgang und Spiel mit Anderen wichtige soziale Erfahrungen machen. Dazu gehört auch Konflikte auszutragen. Wir unterstützen und motivieren die Kinder, ihre Konflikte untereinander selbständig zu lösen und unterstützen sie in adäquater Form.
  • Ob Tränen, Lachen oder Wut – Gefühle haben immer Platz.
  • Verlässliche Beziehungen zu anderen Kindern und Erwachsenen, sowie wiederkehrende Ereignisse und Rituale geben den Kindern Sicherheit.
  • Wir setzen den Kindern Grenzen, um ihnen Halt, Orientierungsmöglichkeiten und Sicherheit zu geben. Innerhalb dieser Grenzen schaffen wir Freiräume, in denen die Kinder ihre Kreativität, Eigenständigkeit und Selbstverantwortung ausleben können.
  • Entscheidungen werden nach Möglichkeit gemeinsam mit den Kindern getroffen. Die Meinung der Kinder ist uns wichtig. Zu spüren, dass ein Nein genauso Platz hat wie ein Ja oder ein Vielleicht ist unter anderem wichtig für die Entwicklung des Selbstvertrauens und der Selbstsicherheit.
  • Wir betrachten die Natur als Entdeckungs- und Erlebnisraum. Beim Spielen im Freien vermitteln wir den Kindern der Natur Sorge zu tragen und sie als etwas Wertvolles zu schätzen.

Kita-Team

Diese verantwortungsvollen Aufgaben werden von aktuell 76 Mitarbeitenden wahrgenommen. Gemeinsam sind sie für die ganzheitliche Betreuung, Bildung, Entwicklung und Sicherheit der Kinder verantwortlich. Unsere Mitarbeitenden sind unter­schiedlicher Herkunft, unterschiedlichem Geschlecht, Alter und Erfahrung. Den Funktionen und Kompetenzen entsprechend findet die Arbeitsteilung unter dem Gesichtspunkt «alle machen alles» statt. Wir haben Richtlinien im Umgang mit Körperkontakt, die alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befol­gen.

Ernährung

Für eine abwechslungsreiche Ernährung mit saisonalen und regionalen Produkten sorgen die eigenen Küchenteams für alle unsere Kitas. Dabei richten wir uns nach den Kriterien des kantonalen Angebots «Menügestaltung und Bewegungsförderung in Kindertagesstätten» von Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich.

  • Wir stellen die Mahlzeiten mit frischen Produkten her und verzichten dabei weitgehend auf die Verwendung von Zucker
  • Wir bieten vorwiegend ungesüsste Getränke wie Tee und Wasser an
  • Wir bieten beim Mittagessen täglich Salat bzw. Rohkost sowie Gemüse an
  • Wir bereiten den Gemüsebrei für die Kleinsten täglich aus frischen Produkten auf der Gruppe zu
  • Auf Allergien und kulturelle Gewohnheiten nehmen wir Rücksicht

Unsere Kitas haben die Schulungen sowie die Coachings vor Ort durch die Fachstelle Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich durchlaufen und verfügen über die Bestätigungen als ernährungsbewusste und bewegungsfreundliche Kindertagesstätten.

Qualität

Wir sind Mitglied des Verband Kinderbetreuung Schweiz kibesuisse und Netzwerk Bildungsort Kita. Wir arbeiten nach dem von der UNESCO-Kommission erarbeiteten Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Unsere Mitarbeitenden werden periodisch durch Fachstellen zu unterschiedlichen Themen wie Notfälle bei Kleinkindern und Brandschutz sowie zu pädagogischen Themen geschult. Alle unsere Kindertagesstätten verfügen über eine gültige Betriebsbewilligung durch die Sozialkommission der Gemeinde Thalwil.

Betreuungskosten

Familien mit Wohnort in Thalwil und Gattikon erhalten Subventionen. Die Ein­kommens- und Vermögensverhältnisse bestimmen, ob und in welcher Höhe die Betreuungskosten subventioniert werden.

Wir freuen uns auf eine lebendige, aktive, abwechslungsreiche und farbenfrohe Zeit mit Ihrem Kind und Ihrer ganzen Familie!

Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer sechs Kitas

Stiftung Kita Thalwil
Alte Landstrasse 147
8800 Thalwil

044 722 90 50

info@kita-thalwil.ch
www.kita-thalwil.ch
So finden Sie uns