![]() |
Tagesfamilienvermittlung Alte Landstrasse 147, 8800 Thalwil Lageplan Vermittlerin Erreichbarkeit: Montag, Dienstag, Donnerstag |
Die Betreuung in der Tagesfamilie ist eine Alternative oder auch Ergänzung zur familienergänzenden Betreuungsform «Kita». Sie kann aber auch ab dem Kindergarten bis Ende der Mittelstufe schulergänzend eine optimale Nachfolgelösung an die Kita-Zeit Ihres Kindes sein.
Die Tagesfamilien betreuen, begleiten und fördern ein Kind oder mehrere Kinder regelmässig und längerfristig. Die Betreuung ist familiennah, zeitlich flexibel und beliebt, da das Kind oft im Wohnquartier, in seiner bekannten Umgebung, vielleicht sogar gemeinsam mit seinen Freunden betreut wird. Bei der Tagesfamilie findet Ihr Kind ein familiäres, herzliches Umfeld. Die Betreuung findet im Zuhause der Tagesfamilie gestützt auf das pädagogische Konzepts des Verbands «kibesuisse» statt. Die Tagesabläufe werden dem Alter und dem Bedürfnis der Kindergruppe entsprechend mit unterschiedlichen Aktivitäten gestaltet. Bewegung, Spiel und Spass draussen in der Natur gehören zum täglichen Programm.
Das Betreuungsteam «Tagesfamilien» setzt sich aus Mitarbeiterinnen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Alter zusammen. Tagesfamilien verfügen über die Grundbildung oder eine gleichwerte Ausbildung und werden periodisch durch Fachstellen zu unterschiedlichen Themen wie Notfälle bei Kleinkindern und Brandschutz sowie zu pädagogischen Themen geschult.
Die Tagesfamilien arbeiten nach dem «pädagogischen Konzept für die Tagesfamilienbetreuung» des Verbands «kibesuisse». Tagesfamlien 20plus verfügen über eine gültige Betriebsbewilligung durch die Sozialkommission der Gemeinde Thalwil.
Die Betreuungszeiten werden verbindlich und der Zeitpunkt der Ferien frühzeitig zwischen Tagesfamilie und Eltern vereinbart. Die Tagesfamilienvermittlerin sorgt dafür, dass die Bedürfnisse aller Beteiligten aufeinander abgestimmt werden können und begleitet das Betreuungsverhältnis vom Erstgespräch bis zur Beendigung eng.
Für den Vermittlungsauftrag erheben wir eine Administrationsgebühr von 100.00 CHF bei den Eltern, unabhängig davon, ob ein Betreuungsverhältnis zustande kommt.
Familien mit Wohnort in Thalwil und Gattikon erhalten Subventionen. Die Einkommens- und Vermögensverhältnisse bestimmen, ob und in welcher Höhe die Betreuungskosten subventioniert werden. Einen Teil der Betreuungskosten, nämlich den Minimaltarif, muss jede Familie selber übernehmen.