Leitgedanken Kita Chinderhuus Mühlebach
Betreuungsangebot | 29 Betreuungsplätze |
Altersstufen | 3 Monate bis zum Kindergarteneintritt |
Kindergruppen | 1 Kleinstkindgruppe für 6 bis 7 Kinder im Alter von 3 bis 24 Monaten |
1 altersgemischte Gruppe für 12 Kinder im Alter von 18 Monaten bis 4 Jahren |
|
1 altersgemischte Natur- und Waldgruppe für 10 Kinder im Alter von 18 Monaten bis 4 Jahren |
|
Tagesablauf | Übersicht Tagesablauf |
Das Chinderhuus Mühlebach liegt wenige Gehminuten vom Bahnhof Thalwil entfernt. Lageplan
Das Gebäude wurde im Jahr 2004 gesamtsaniert. Die Kita verfügt über helle, kinder- und altersgerecht eingerichtete Räumlichkeiten und entspricht den Bedürfnissen der Kinder und den Vorgaben der kantonalen Behörden. Ob Spielen in grösseren Gruppen, Einzelaktivitäten oder stiller Rückzug – alles ist möglich.
Der grosse Garten bietet den Kindern zusätzliche Erfahrungs- und Spielmöglichkeiten. Im eigenen Gemüse- und Kräutergarten kann das Wachsen und Gedeihen der Natur beobachtet werden. Zu Fuss sind der See wie auch verschiedene Spielplätze mühelos erreichbar und werden als erweiterter Spiel- und Erlebnisraum genutzt. Regelmässig besuchen wir gemeinsam die Turnhalle zum Austoben! Je nach Anzahl der Kinder unternehmen die einzelnen Gruppen auch Ausflüge in den Zoo Zürich, in den Tierpark Langenberg, auf den Bauernhof, in den Wald und vieles mehr.
Das Chinderhuus Mühlebach hat im September 2017 mit der Umsetzung «Bildungsorientierte Kinderbetreuung» gestartet, mit dem Ziel, die pädagogische und methodische Arbeitsweise der Fachkräfte weiterzuentwickeln. Das Arbeiten mit Bildungsnischen unterstützt die Mitarbeitenden dabei, die Kinder im Alltag vollumfänglicher zu beobachten, auf ihre Interessen einzugehen und sie in ihren Stärken zu fördern und zu bilden. Es regt den Forschergeist der Kinder an und macht den Eltern sichtbar, mit was sich die Kinder beschäftigen, welche Prozesse sie durchlaufen, welchen Interessen sie nachgehen und was für Tätigkeiten sie bevorzugen.
Die Natur ist der erweiterte Raum, welcher die altersgemischte Gruppe Füchse von Montag bis Freitag halbtags aufs Neue an ihrem fixen Waldplatz und an zahlreichen anderen Plätzen im Wald in und um Thalwil erleben darf. Sie bietet Raum für Rollen-, Konstruktions-, Kreativ-, Bewegungs- und Singspiele und deckt damit naturgemäss die verschiedenen Raumangebote einer Kindertagesstätte ab.
In der Natur lernen die Kinder durch direkte Erfahrung und mit allen Sinnen. Unebener Boden, Steine und Wurzeln sowie naturgegebene Klettermöglichkeiten tragen zur Ausbildung der Grob- und Feinmotorik bei. Aber auch die sozialen, emotionalen, kognitiven und kreativen Bereiche werden durch das Miteinander in der Natur gefördert. Das «Herz» eines jeden unserer Waldplätze ist die Feuerstelle, auf welcher gekocht wird und um welche sich die ganze Gruppe zum Mittagessen versammelt. Dadurch wird auch der soziale Kontakt der Kinder gefördert. Bei schlechtem Wetter werden Blachen gespannt, um trockene Zonen zu schaffen.
Bei sehr schlechter Wetterlage (z.B. Hagel, Dauerregen, hoher Schnee) haben wir verschiedene geschützte Ausweichmöglichkeiten. Während der kalten Wintermonate von November bis März stehen auch die eigenen Gruppenräume und der grosse Kita-Garten zur Verfügung.
Die Mahlzeiten werden täglich aus frischen Produkten vom Küchen-Team der Kita Chindeparadies zubereitet und mit dem Velokurier «HEKS rollt» an die Kita geliefert.
Wir uns nach den Kriterien des kantonalen Angebots «Menügestaltung und Bewegungsförderung in Kindertagesstätten» von Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich.
Die Kita Chinderhuus Mühlebach durchläuft regelmässig die geforderten Coachings und verfügt über eine aktuelle Bestätigung als ernährungsbewusste und bewegungsfreundliche Kita.
Hier geht es zum Anmeldeformular
Kita Chinderhuus Mühlebach
Farbstrasse 1, 8800 Thalwil Lageplan
Telefon 044 720 63 38
Kita-Leitung:
Tamara Seuberth
tamara.seuberth@kita-thalwil.ch
Ich freue mich, wenn du bei mir bist,
aber hilf mir nicht, wenn ich es selber kann,
auch wenn es lange dauert.
Gib mir nicht, was ich selber nehmen kann,
auch wenn ich mich anstrengen muss.
Stütze mich nicht, wenn ich selbst gehen kann,
auch wenn ich Umwege mache.
Hole mir nicht, was ich selber erreichen kann,
auch wenn ich es nicht so klar sehe.
Lass mir Raum,
lass mir Zeit,
lass mir Möglichkeiten,
selbst zu suchen,
selbst zu finden,
selbst zu tun,
meine Möglichkeiten zu entfalten,
ich selbst zu sein.
Max Feigenwinter – Ich freue mich